- Rathaus
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Kommunale Wärmeplanung
- Abfall
- Abwasser
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- jüdische Gemeinde
- Wirtschaftsförderung
- Freizeit & Tourismus
- leichte Sprache
Neue Ampelanlage verbessert Sicherheit für Radfahrende und Fußgänger*innen
Testen die neue Ampel (v.l.): André Maas, Leiter des Fachdienstes Tiefbau und Umwelt; André Leson, Stadtbaurat der Stadt Oelde, Lukas Westphal, Stadt Oelde und Michael Jathe, Erster Beigeordneter der Stadt Oelde.
Eine neue Ampelanlage sorgt ab sofort für eine sichere Querung der Rhedaer Straße auf Höhe der Kreuzung Axthausener Weg. Besonders für die vielen Schulkinder, die diesen Weg täglich nutzen, bedeutet die Maßnahme eine erhebliche Verbesserung.
„Die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger im Straßenverkehr hat für uns höchste Priorität. Vor allem Kinder und Jugendliche müssen auf ihrem Schulweg gut und sicher unterwegs sein“,
betont André Leson, Stadtbaurat der Stadt Oelde.

Der Sensor zur automatischen Erkennung der Personen
Die Ampelanlage wurde im Rahmen des Radverkehrskonzepts aus dem Jahr 2020 realisiert, in dem die stark frequentierte Stelle als „nicht optimal gelöst“ beschrieben wird. Da es sich um eine Kreisstraße handelt, war für die Umsetzung die Zustimmung des Kreises Warendorf erforderlich.
Die Kreuzung stellt mit der nahen Bahnunterführung einen wichtigen Verbindungsweg dar und wird täglich unter anderem von zahlreichen Schüler*innen und Berufstätigen genutzt.
Ein weiteres Plus: Die moderne Technik der Ampel erkennt Fußgänger*innen und Radfahrende, die aus der Unterführung kommen automatisch und schaltet so schneller auf grün, wodurch sich die Wartezeit verringert.