- Rathaus
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Nachrichten
- 2 Mobilität
- 3 Klimafolgenanpassung
- 4 Energieeffizienz
- 5 Biodiversität
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Dachbegrünung
- Förderung Retentionszisternen
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Sanierungsleitfaden
- Stadtradeln 2024
- Pendlerportal
- Kommunale Wärmeplanung
- Klimadashboard
- Kommunale Wärmeplanung
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- jüdische Gemeinde
- Wirtschaftsförderung
- Freizeit & Tourismus
Neue Baugebiete: Klimaschutz wird groß geschrieben!
Die Liste der Bauwilligen in Oelde ist lang - und Grundstücke derzeit rar. Zwei neue Baugebiete stehen nun vor der Realisierung: In Sünninghausen wird das Gebiet „Am Tienenbach II“ und in Oelde das Baugebiet „Am Weitkamp II“ entwickelt.
Bauwillige müssen sich jedoch noch gedulden: Nach aktuellen Stand erfolgt die Grundstücksvergabe frühestens ab ::::
Klimaschutz in vielfältiger Form
Das neue Baugebiet „Am Weitkamp“ soll neue Maßstäbe in Sachen Klimaschutz setzen. Dafür sollen unterschiedliche Kriterien verbindlich vorgeschrieben und weitere geprüft werden.
Geschotterte Vorgärten werden nicht zulässig sein, die Begrünung von Carports und Garagen vorgeschrieben sein.
Welcher KfW-Standard?
Die Ausrichtung der Gebäude stellt sicher, dass Solarenergie bestmöglich erzeugt werden kann und Frischluftschneisen im Sommer für wohltuende Abkühlung sorgen.
Eine möglichst geringe Versiegelung von privaten und öffentlichen Flächen und eine hohe Durchgrünung mit Bäumen und Blühstreifen sollen die Biodiversität fördern und das Kleinklima positiv beeinflussen.
Zudem werden alternative Energiekonzepte geprüft und bei Bedarf Carsharing zur nachbarschaftlichen Nutzung angeboten werden.
Alle Klimaschutz-Aspekte im Überblick
- Anbindung an umgebende Grün- und Gewässerstrukturen
- Durchgrünung des Gebietes
- Bäume und Sträucher im öffentlichen Raum, Anlage von Blühstreifen
- Nutzung von Regenwasser zur Wasserbewirtschaftung der öffentlichen Bäume
- Verbot von Schottervorgärten
- Möglichst geringe Versiegelung der privaten und öffentlichen Grundstücke
- Heckeneinfriedungen
- Beet-Patenschaften
- Dachbegrünung für Carports und Garagen
- Kaltluftschneisen für einen stadtklimaregulierenden Luftaustausch vom Außenbereich ins Stadtinnere
- Gebäudeausrichtung entsprechend der Windexposition
- Verwendung heller Baumaterialien zur Stärkung des Albedo-Effekts (Reduzierung der Abwärme durch helle statt dunkle Fassaden)
- Prüfung alternativer Energiekonzepte (z. B. Fernwärme vom Klärwerk in Prüfung, Tiefengeothermie, Hackschnitzel-BHKW)
- Ausrichtung der Gebäude zur bestmöglichen Nutzung der Sonnenenergie durch Photovoltaik oder Solathermie
- Bei Bedarf: Carsharing oder Quartiersauto