- Rathaus
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Nachrichten
- 2 Mobilität
- 3 Klimafolgenanpassung
- 4 Energieeffizienz
- 5 Biodiversität
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Dachbegrünung
- Förderung Retentionszisternen
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Sanierungsleitfaden
- Stadtradeln 2024
- Pendlerportal
- Kommunale Wärmeplanung
- Klimadashboard
- Projekt Bürgerbaum
- Kommunale Wärmeplanung
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- Wirtschaftsförderung
- Freizeit & Tourismus
Aktueller Projektstand
Aktueller Projektstand (zum 28.02.2024)
Mitte Dezember letzten Jahres wurden die Stadtwerke Ostmünsterland mit der Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung beauftragt.
Die Fertigstellung des Konzeptes soll bis Dezember 2024 erfolgen.
Aktuell wird die Bestandsanalyse durchgeführt. In erster Linie handelt es sich um eine Datenerhebung für das gesamte Stadtgebiet, um vorhandene Versorgungsstrukturen, Wärmebedarfe und Wärmequellen zu erheben. Hierzu fließen u.a. die Anzahl und Nutzungsformen von Gebäuden und vorhandenen Energieversorgungsstrukturen ein.
Das Thema ist allerdings nicht neu. Aktuelle Wärmeprojekt der Stadt Oelde finden Sie hier.
Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Ausschusses für Umwelt, Energie, Mobilität und Verkehr am 28.02.2024 vorgestellt. Die Präsentation finden Sie auf der rechten Seite.
Das Ergebnis der Bedarfsanalyse soll vor allem Klarheit schaffen über den Energieverbrauch und den aktuellen Anteil an Erneuerbaren Energien bzw. Abwärme sowie die Anzahl an dezentralen Wärmeerzeugern, wie z. B. Biogasanlagen.
Die Ergebnisse werden kartografisch dargestellt und dienen als Grundlage für den nächsten Schritt: die Potentialanalyse.
Zum aktuellen Zeitpunkt können wir noch keine Aussage treffen, welche Form der Wärmeversorgung in den einzelnen Wohngebieten zukünftig vorkommen wird. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im 1. Quartal 2025 vorliegen.
WICHTIG: Die Erstellung eines Wärmeplans löst an sich nicht das frühere Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes bzw. die Pflicht zum Einbau von Heizungen mit 65% Erneuerbarer Energien aus, sondern erst die Ausweisung eines Gebiets als Wärmenetz- oder Wasserstoffnetzausbaugebiet. Die Ausweisung ist eine gesonderte Entscheidung der Kommune und der Politik und bedarf einer konkreten Umsetzungsplanung und einem politischen Beschluss.
Das GEG tritt in diesem Gebiet dann einen Monat nach Bekanntgabe der Ausweisung in Kraft. Ansonsten gilt: Für Heizungen in Neubauten außerhalb von Neubaugebieten und in allen Bestandsgebäuden gilt die 65%-EE-Regelung erst, wenn die Fristen für die Erstellung der kommunalen Wärmepläne ablaufen. Dies soll in Kommunen unter 100.000 Einwohner bis zum 30.6.2028 verbindlich sein. Weiter Regelungen zum Heizungstausch finden Sie hier.
Die Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung wird für Kommunen, die bereits vor Inkrafttreten des Gesetztes damit begonnen haben, durch die Nationale Klimaschutzinitiative zu 90% gefördert. Hierzu gehört auch Oelde (Förderkennzeichen: 67K2602)