- Rathaus
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Kommunale Wärmeplanung
- Abfall
- Abwasser
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- jüdische Gemeinde
- Wirtschaftsförderung
- Freizeit & Tourismus
- leichte Sprache
Spatenstich für Multifunktionshalle
Heute erfolgte der Spatenstich für die neue Multifunktionshalle der Stadt Oelde. Damit ist der offizielle Startschuss für das lang ersehnte Bauprojekt gefallen.
Zum Spatenstich versammelten sich Vertreter*innen des Stadtrates, der beteiligten Unternehmen, der späteren Nutzer*innen aus Schulen und Sportvereinen sowie der Verwaltung an der Großbaustelle an der Wiedenbrücker Straße.
Ein Spatenstich steht für den sichtbaren Baubeginn. Wir kommen von der Planungsphase zur Umsetzungsphase. Jetzt beginnt die besonders motivierende Phase, in der man bekanntermaßen fast jeden Tag einen Baufortschritt sehen kann. Darauf dürfen wir uns jetzt gemeinsam freuen,
so Bürgermeisterin Karin Rodeheger.

Dr. Philipp Hermeier (Schulleiter TMG), Melanie Wiebusch (Kulturverantwortliche der Stadt Oelde), Bürgermeisterin Karin Rodeheger, Dr. Anna Arizzi Rusche (ehem. Grundstückseigentümerin), Knut Reimann (Vorsitzender Stadtsportverband), Thomas Eifler (Projektleiter)
Mit der Fertigstellung rechnet die Stadt Oelde im Herbst 2025. Noch offen ist derzeit der Name der neuen Sporthalle. Die Stadt Oelde setzt dabei auf die Kreativität ihrer Bürgerinnen und Bürger, denn im kommenden Jahr soll ein Namenswettbewerb diese Frage klären.
Die neue Dreifachsporthalle bietet neben sechs Umkleidekabinen zudem einen Mehrzweckraum (z. B. für Gymnastik sowie kleinere Versammlungen; ca. 170 qm). Bei Großveranstaltungen finden in der neuen Halle bis zu 1200 Personen Platz. Die Energieversorgung ist besonders nachhaltig: Für Wärme soll eine Wärmepumpe, angebunden an das neue Kaltwärmenetz vom nahe gelegenen Klärwerk, sorgen. Strom soll eine Photovoltaikanlage auf dem Dach produzieren.

Das umgesetzte Kunstwerk der SOR-GmbH, das für die Errichtung der Multifunktionshalle auf die gegenüberliegende Straßenseite wechselte