Gleichstellung
von Mann & FRau

Gleichstellungsbeauftragte informieren:
Equal Pay Day 2025


 Die Symbolische Einkommenslücke symbolisiert von den  Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Warendorf

Am 7. März 2025 ist es wieder soweit: Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen "umsonst" arbeiten, während Männer bereits seit dem 1. Januar bezahlt werden. Mit einem Gender Pay Gap von 18 Prozent verweist Deutschland auch in diesem Jahr auf eine hartnäckige Herausforderung – und auf die Notwendigkeit, endlich gerechte Bezahlung für alle Geschlechter zu gewährleisten. Unter dem Motto „Weil es sich lohnt – Entgelttransparenz jetzt!“ rückt die diesjährige Kampagne die Bedeutung von Lohntransparenz in den Fokus. Denn mangelnde Transparenz macht es schwer, Lohnunterschiede und Entgeltdiskriminierung zu erkennen – geschweige denn, sie zu beheben. Doch was genau steckt hinter diesem Gender Pay Gap, und welche Rolle spielen stereotype Denkmuster, Diskriminierung und Intransparenz? 

Was der Gender Pay Gap wirklich bedeutet
Die 18 Prozent Differenz sind kein Zufall. Sie spiegeln strukturelle Ungleichheiten wider, die sich durch viele Ebenen des Arbeitslebens ziehen. Dazu gehören: 
Berufs- und Branchenwahl: Frauen sind oft in schlechter bezahlten Berufen und Branchen tätig.
Teilzeitarbeit: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit, meist aufgrund von familiären Verpflichtungen.
Karrierehemmnisse: Frauen stoßen noch immer an die sogenannte "gläserne Decke", die ihnen Führungspositionen erschwert.
Zusätzlich zu diesen bekannten Faktoren verstärken diskriminierende Strukturen und Intransparenz den Lohnunterschied. 

Entgelttransparenz als Schlüssel zur Gleichstellung
Der diesjährige Equal Pay Day legt den Schwerpunkt auf die Umsetzung der europäischen Entgelttransparenzrichtlinie, die bis 2026 in deutsches Recht überführt werden soll. Diese verpflichtet Arbeitgeber*innen, klar zu definieren und zu kommunizieren, wie Löhne und Gehälter festgelegt werden. 

Die Richtlinie könnte eine entscheidende Wende einleiten:
Sichtbarkeit von Lohnunterschieden: Arbeitnehmer*innen haben das Recht, Informationen über die Gehaltsstrukturen einzusehen.
Gleiche Kriterien: Klare, transparente Vorgaben verringern die Gefahr von subjektiven und diskriminierenden Entscheidungen.
Verantwortlichkeit der Arbeitgeber*innen: Unternehmen werden in die Pflicht genommen, faire und gerechte Bezahlung nachzuweisen. 

Warum das Thema alle angeht
Von Entgelttransparenz profitieren nicht nur Frauen. Auch Männer in schlecht bezahlten Berufen, diverse Menschen und generell Arbeitnehmer*innen können durch klarere und gerechtere Strukturen gewinnen. Zudem stärkt Transparenz das Vertrauen in Unternehmen und sorgt für ein gerechteres Arbeitsumfeld.

Gleichstellungsarbeit vor Ort
Wir als Gleichstellungsbeauftragte im Kreis Warendorf setzen uns aktiv dafür ein, über den Gender Pay Gap und die Bedeutung von Entgelttransparenz aufzuklären. Wir setzen uns dafür ein, die Umsetzung der neuen Richtlinie aufmerksam zu verfolgen und darauf hinzuwirken, dass gleiche Arbeit endlich gleich bezahlt wird. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.equalpayday.de oder direkt bei den Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Warendorf. 

-Elisa Spreemann-

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.