- Rathaus
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Kommunale Wärmeplanung
- Abfall
- Abwasser
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- jüdische Gemeinde
- Wirtschaftsförderung
- Freizeit & Tourismus
- leichte Sprache
Schadstoffsammlungen
Leistungsbeschreibung
Jeder Abfallbesitzer im Gebiet der Stadt Oelde hat das Recht bzw. die Pflicht, Sonderabfälle aus Privathaushalten bei der Schadstoffsammlung abzugeben.
Die Annahme bei der Sonderabfallsammlung ist kostenlos.
Folgende Abfallarten können abgegeben werden:
Feinchemikalienreste/Haushaltschemikalien, Laborchemikalienreste, Säuren, Entwickler, Fixierer, Lösungsmittel/Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Altmedikamente, Altlacke, Altfarben, Dispersionsfarben, ölverunreinigte Betriebsmittel / ölhaltige Emballagen und Leuchtstoffröhren
Trockenbatterien, Quecksilberbatterien/Knopfzellen, können kostenlos dem Handel zurückgegeben werden.
Autobatterien (Pfand) werden nicht mehr am Schadstoffmobil angenommen, da diese dem Handel zurückgegeben werden können.
Termine:
jeweils am 1. Samstag im Monat (Ausnahmen siehe Entsorgungskalender)
An folgenden Stellen können Sie Schadstoffe abgeben:
Stadt Oelde:
9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Wertstoffhof der Stadt Oelde, Am Landhagen 45)
Ortsteil Lette:
8:30 Uhr bis 10:00 Uhr (Jahnstraße/Sportplatz)
Ortsteil Stromberg:
10:15 Uhr bis 11:45 Uhr (Parkplatz des Hotels "Zur Post", Auf dem Borgkamp)
Ortsteil Sünninghausen:
12:00 Uhr bis 13:30 Uhr (Parkplatz des Feuerwehrgerätehauses Ecke Faulbaumstraße/Brede)Ortsrecht
- Landesabfallgesetz
- Abfallentsorgungssatzung der Stadt Oelde
Erforderliche Unterlagen
Keine
Kosten
keine zusätzlichen Kosten